Die Elementarschadenversicherung ist als eine mögliche Ergänzung zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung zu betrachten und sichert Ihr Haus bzw. Ihr darin befindliches Hab und Gut gegen Naturgewalten ab. Die Anzahl der Unwetterkatastrophen steigt in Deutschland beachtlich:
- 2021 haben unvorstellbare Wassermassen in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli das Ahrtal in der Eifel und die Region Trier verwüstet und Schäden an Häusern in Milliardenhöhe verursacht.
- 2019 zog ein Tornado der Stärke F2 über Nordrhein-Westfalen hinweg. In dem Ort Roetgen wurden mehr als 30 Häuser schwer beschädigt, zum Teil waren sie sogar unbewohnbar.
- 2016 brachten die Stürme „Elvira“ und „Frederike“ sintflutartige Regenfälle mit sich. So entwickelten sich Bäche zu reißenden Flüssen. Dadurch wurden tausende Häuser verwüstet und waren einsturzgefährdet.
- 2007 verursachte der Orkan „Kyrill“ fast in der gesamtem Bundesrepublik beachtliche Schäden in Höhe von knapp 5 Milliarden €. Bei Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 150 km/h wurden Bäume entwurzelt, Häuser geflutet, Dächer abgedeckt und Fenster zerbrachen.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass die Naturgefahren auch bei uns hier in Deutschland unerbittlich zuschlagen. Stürme und daraus resultierende Überschwemmungen bedrohen auch Deutschland, das unter den Top Ten der am häufigsten von Überschwemmungen betroffenen Länder liegt.
Die Schäden, die bei diesen Naturkatastrophen entstehen, haben ein beträchtliches Ausmaß. Ganze Häuser sind oftmals einsturzgefährdet und damit unbewohnbar.
Die Elementarschadenversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen.